Download
00104_2024_Article_2070.pdf 269,48KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?
1000 Titelzusatz
  • Premalignant cystic neoplasms and neuroendocrine tumors of the pancreatic head—Is the Kausch-Whipple resection an adequate treatment?
1000 Autor/in
  1. Beger, Hans G. |
1000 Verlag
  • Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-04-03
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 95(6):461-465
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00104-024-02070-5 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11096214/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Das gegenwärtig am häufigsten angewendete operative Verfahren bei symptomatischen, benignen, prämalignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfs ist die Whipple-Operation oder pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PD); die PD ist jedoch eine Multiorganresektion, bei der pankreatisches und extrapankreatisches Gewebe sowie dessen Funktionen verloren gehen. Die PD ist auch bei benignen Neoplasien mit dem Risiko erheblicher Komplikationen in der frühen postoperativen Phase assoziiert und geht mit einer Krankenhausmortalität von bis zu 5 % einher. Nach Whipple-Operation wird bei 14–20 % der Patienten ein sich neu manifestierender Diabetes mellitus beobachtet, bei 25–45 % tritt eine exokrine Insuffizienz auf, was zu einer nach Resektion benigner Tumoren persistierenden metabolischen Dysfunktion und Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Symptomatische Neoplasien sind Indikation für die operative Therapie. Patienten mit asymptomatischen Pankreastumoren werden gemäß den Kriterien von Surveillance-Protokollen behandelt. Ziel der operativen Therapie bei asymptomatischen Patienten ist entsprechend den Leitlinienkriterien der Abbruch des Surveillance-Programms, bevor sich eine fortgeschrittene Krebserkrankung im Zusammenhang mit der Neoplasie entwickelt. Die Tumorenukleation und duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion, entweder total oder partiell, sind parenchymsparende Resektionen bei benignen Neoplasien des Pankreaskopfs. Erste Wahl bei kleinen Tumoren ist die Enukleation; allerdings ist diese mit einem erhöhten Risiko für Pankreasfisteln von Grad B + C nach Pankreas-Hauptgangverletzung assoziiert. Vorteile der duodenumerhaltenden totalen oder partiellen Pankreaskopfresektion sind geringe operationsbedingte Komplikationen, eine Mortalität von &lt; 0,5 % und die Aufrechterhaltung der endo- und exokrinen Pankreasfunktionen. Parenchymsparende Pankreaskopfresektionen sollten die klassischen Whipple-Operationen bei Neoplasien des Pankreaskopfs ablösen.</jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal Precancerous Conditions/surgery [MeSH]
lokal Duodenum-preserving resection of the pancreatic head
lokal Pancreatic Neoplasms/pathology [MeSH]
lokal Cystic neoplasm
lokal Postoperative Complications/epidemiology [MeSH]
lokal Pankreatoduodenektomie
lokal Pancreaticoduodenectomy/mortality [MeSH]
lokal Precancerous Conditions/pathology [MeSH]
lokal Neuroendocrine Tumors/pathology [MeSH]
lokal Postoperative Complications/etiology [MeSH]
lokal Pancreatic Neoplasms/mortality [MeSH]
lokal Pancreatic Neoplasms/surgery [MeSH]
lokal Pancreaticoduodenectomy/adverse effects [MeSH]
lokal Tumor enucleation
lokal Neuroendokrine Tumore
lokal Zystische Neoplasie
lokal Humans [MeSH]
lokal Pancreatoduodenectomy
lokal Neuroendocrine tumor
lokal Übersichten
lokal Duodenumerhaltende Resektion des Pankreaskopfes
lokal Neuroendocrine Tumors/surgery [MeSH]
lokal Tumorenukleation
lokal Neuroendocrine Tumors/mortality [MeSH]
lokal Pancreaticoduodenectomy/methods [MeSH]
lokal Pancreatic Cyst/pathology [MeSH]
lokal Pancreatic Cyst/surgery [MeSH]
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmVnZXIsIEhhbnMgRy4=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: b24a0a1208b54d1699ac2171c231769f ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsklinikum Ulm |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsklinikum Ulm |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6523806.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-07T00:11:13.113+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6523806
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-07-29T22:48:47.909+0200
1000 Objekt bearb. Tue Jul 29 22:48:47 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6523806
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6523806 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source