Download
11553_2024_Article_1098.pdf 472,29KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Wahrnehmung von Genderaspekten in der Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) : Eine qualitative und quantitative Public-Health-Studie aus Sicht der Patientinnen
1000 Titelzusatz
  • Perception of gender aspects in the relationship between physicians and patients with myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) : A qualitative and quantitative public health study from the point of view of female patients
1000 Autor/in
  1. Habermann-Horstmeier, Lotte |
  2. Horstmeier, Lukas M. |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-01-26
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 20(1):48-60
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-023-01098-5 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Frauen sind mehr als doppelt so häufig von myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) betroffen wie Männer. Da viele von einer problematischen Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen (AP-Beziehung) berichten, sollen hier Genderaspekte analysiert werden, die aus Sicht der erkrankten Frauen Einfluss hierauf haben könnten.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Methode</jats:title> <jats:p>Im Rahmen eines explorativen qualitativen Surveys wurden 544 ärztlich diagnostizierte ME/CFS-Erkrankte (&gt; 20 Jahre; ♀ <jats:italic>n</jats:italic> = 455, ♂ <jats:italic>n</jats:italic> = 89) schriftlich nach ihren Erfahrungen bezüglich ihrer AP-Beziehungen befragt. Der Fragebogen war analog eines fokussierten Leitfadeninterviews aufgebaut. Die erhobenen Daten wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen. Zudem wurden einzelne Angaben quantifiziert und im Hinblick auf genderbezogene Unterschiede statistisch betrachtet.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Probandinnen beschrieben, dass Ärzt:innen ihnen bestimmte Eigenschaften (emotional, überempfindlich, ängstlich) und Verhaltensweisen (schildern unspezifische Symptome, übertreiben) zuschrieben. Sie seien „schwierige“ Patientinnen, deren Symptome emotional und damit psychisch bedingt seien. Auch fühlten sie sich häufiger als Männer nicht ernstgenommen. Ihre Wahrnehmungen würden in Frage gestellt, man zweifele ihre Glaubwürdigkeit an. Sie gaben zudem in ihren Fragebögen signifikant häufiger als Männer Symptome an, die von Ärzt:innen eher als unspezifisch und subjektiv eingeordnet werden.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerungen</jats:title> <jats:p>Genderbezogenes Auftreten/Verhalten von Ärzt:innen tritt oft bei Krankheiten mit „subjektiven“, „unspezifischen“ Symptomen auf. Emotionale Symptomenschilderungen führen dann dazu, dass die Wahrnehmung der Betroffenen in Frage gestellt und von einer psychischen Störung ausgegangen wird. In Zukunft sollte dieses Schubladen-Denken im Rahmen der Diagnosefindung bei ME/CFS von einer systemischen, den gesamten Organismus einbeziehenden Betrachtung möglicher pathophysiologischer Vorgänge abgelöst werden, bevor eine psychosomatische Diagnose gestellt wird. Zudem sollte bereits während des Medizinstudiums immer wieder auf die besondere Bedeutung der Geschlechtersensibilität im Hinblick auf die AP-Beziehung hingewiesen werden.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal „Medical gaslighting“
lokal Medical gaslighting
lokal Ärztliches Auftreten
lokal Medical behavior
lokal Medical appearance
lokal Subjective findings
lokal Unspezifische Symptome
lokal Subjektive Befunde
lokal Originalarbeit
lokal Ärztliches Verhalten
lokal Nonspecific symptoms
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SGFiZXJtYW5uLUhvcnN0bWVpZXIsIExvdHRl|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SG9yc3RtZWllciwgTHVrYXMgTS4=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 754901a006154c32806419f77ec49081 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Land Baden-Württemberg |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Land Baden-Württemberg |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6524006.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-07T01:33:19.223+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6524006
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-07-31T08:52:04.761+0200
1000 Objekt bearb. Thu Jul 31 08:52:04 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6524006
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6524006 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source