Download
Hebestreit-et-al_2024_Wirkungen digitaler Medien.pdf 370,94KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Wirkungen digitaler Medien auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt auf dem Verzehr ungesunder Lebensmittel
1000 Titelzusatz
  • Consequences of digital media on the health of children and adolescents with a focus on the consumption of unhealthy foods
1000 Autor/in
  1. Hebestreit, Antje |
  2. Sina, Elida |
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 LeibnizOpen
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-01-17
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 67(3):292-299
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-024-03834-4 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10927901/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Die Medienzeiten von Kindern und Jugendlichen haben seit 2019 zugenommen. Längere Zeiten, die z. B. mit Medien-Multitasking verbracht werden, werden zunehmend als Einflussfaktor auf die Gesundheit diskutiert. In dieser narrativen Übersichtsarbeit wird die Bedeutung der Nutzungsdauer für die Entstehung von Adipositas und metabolischen Gesundheitsendpunkten bei Kindern und Jugendlichen beleuchtet und Zusammenhänge mit dem Verzehr von ungesunden Lebensmitteln, z. B. durch eine erhöhte Exposition gegenüber Medien-Lebensmittelmarketing, vertiefend besprochen. Lange Nutzungszeiten scheinen positiv mit Geschmackspräferenzen für süß, fettig und salzig sowie mit einer erhöhten Snack- und Energiezufuhr assoziiert zu sein. Langfristig stehen zunehmende Medienzeiten überdies mit einem erhöhten Risiko für das metabolische Syndrom und seine Einzelkomponenten in Beziehung. Ein besonderer Nutzen sozialer Medien für die Förderung von körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung liegt in der erleichterten Einbeziehung sonst schwer erreichbarer Gruppen. Soziale Medien können ferner die soziale Unterstützung durch Gleichaltrige vereinfachen und so das Wohlbefinden junger Nutzer:innen positiv beeinflussen. Insbesondere vor dem Hintergrund der noch nicht vollständig entwickelten kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen werden im Artikel Handlungsoptionen zum Schutz junger Nutzer:innen angesprochen. Die Exposition gegenüber bestimmten Medieninhalten scheint negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelauswahl und das Essverhalten von jungen Nutzer:innen zu haben. Dadurch wird der Appell gestützt, digitale Werbung für Lebensmittel und Getränke, die sich an Kinder und Jugendliche richtet und die nicht den WHO-Kriterien für kindergerechte Lebensmittel entspricht, in diesen Medien stark einzuschränken.
  • Children and adolescents’ media time has increased since 2019. Prolonged time spent with media and media multitasking is increasingly being discussed as a health determinant. This narrative review highlights the importance of media time on the development of obesity and metabolic disorders in children and adolescents and discusses in more detail the associations with consumption of unhealthy foods and increased exposure to media food marketing. The prolonged durations that children and adolescents spend with social and digital media in their leisure time are positively related to sensory taste preferences for sweet, fatty, and salty foods as well as to higher snack food and energy intakes. Moreover, prolonged media time is also associated with a long-term increased risk of metabolic syndrome and its single components. The potential of social media for promoting physical activity and healthy eating lies especially in simplifying the inclusion of otherwise hard-to-reach groups. Further, social media may facilitate social support from peers and thus positively influence the well-being of young users. Particularly against the background of the not yet fully developed cognitive abilities of children and adolescents, the article refers to options for action to protect young media users. Exposure to certain social media content appears to negatively relate to children and adolescents’ food choices and eating behaviors, supporting the call to regulate advertising directed at young consumers for foods and beverages that do not meet WHO criteria for child-friendly foods in these media.
1000 Sacherschließung
lokal Lebensmittelmarketing
lokal Media time
lokal Food marketing
lokal Kognitive Flexibilität
lokal Metabolic syndrome
lokal Medienzeit
lokal Media multitasking
lokal Medien-Multitasking
lokal Cognitive flexibility
lokal Metabolisches Syndrom
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0001-7354-5958|https://orcid.org/0000-0002-2926-2480
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: fd3431cc8cc148dea1f9885bac7c565a
1000 Label
1000 Förderer
  1. Projekt DEAL |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Projekt DEAL |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6483070.rdf
1000 Erstellt am 2024-06-14T13:02:50.994+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6483070
1000 Bearbeitet von 337
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-02-03T09:54:46.041+0100
1000 Objekt bearb. Mon Feb 03 09:54:45 CET 2025
1000 Vgl. frl:6483070
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6483070 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source