Download
210712_SN_Anhörung_COVID-Digitalisierung.pdf 880,02KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Stellungnahme der Einzelsachverständigen Dr. Ilona Köster-Steinebach (Geschäftsführerin im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.) zur Anhörung am 15.07.2021 im Parlamentarischen Begleitgremium COVID-19-Pandemie des Deutschen Bundestages "Stand des Ausbaus der Digitalisierung im Gesundheitswesen als Infrastruktur der Pandemiebekämpfung"
1000 Verantwortlich
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ilona Köster-Steinebach
1000 Beteiligung
Aktionsbündnis Patientensicherheit (Herausgeber/in) |
1000 Autor/in
  1. Köster-Steinebach, Ilona |
  2. Aktionsbündnis Patientensicherheit |
1000 Katalog Id
  • HT021869039
1000 Erscheinungsort Berlin
1000 Verlag Aktionsbündnis Patientensicherheit
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Was sich ein Gesundheitssystem insbesondere in einer Pandemie nicht leisten kann, das ist Ressourcenverschwendung und -blockade durch vermeidbare Patientenschäden und unkontrollierte Patientenrisiken. Die Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Patientenschäden – durch Lücken in der Nachverfolgung von Infektionsketten, aber auch durch ausfallende Versorgungsangebote und unterbrochene Versorgungsprozesse – aktiv vermieden werden. Das setzt aber voraus, dass die Digitalisierung ganz klar unter der Perspektive der Patientensicherheit erfolgt. Ohne umfassende Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten verfehlt die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur ihren Zweck, sie kann sogar zu vermehrten Patientenschäden führen. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass in allen drei Hinsichten (vgl. Abb.) erhebliches Verbesserungspotential besteht: bei der Durchdringung des Gesundheitswesens mit einer ausgereiften Sicherheitskultur, bei der Umsetzung der Digitalisierung und bei der Sicherheitsorientierung eben dieser Digitalisierung. Um die Resilienz des deutschen Gesundheitswesens auf externe Krisen ebenso zu erhöhen wie die Leistungsfähigkeit im Normalfall, müssen Patientensicherheit, Digitalisierung und die Orientierung der Digitalisierung an der Patientensicherheit mit allem Nachdruck vorangetrieben werden. Die COVID-19-Pandemie hat Probleme offengelegt, aber auch ein Fenster für Veränderungen geöffnet. Diese Chance darf nicht vertan werden: Es gilt, nicht nur die Digitalisierung voranzutreiben, sondern die Strukturen, Ressourcen, Denkweisen und Prozesse zu etablieren, die mehr Patientensicherheit unter normalen Bedingungen gewährleisten, damit diese Voraussetzungen dann als Instrumente zur Bewältigung für die nächste Krise zur Verfügung stehen.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006441311 |
1000 Dateien
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (11 Seiten)
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6441311.rdf
1000 Erstellt am 2023-04-12T13:16:27.477+0200
1000 Erstellt von 25
1000 beschreibt frl:6441311
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet Fri Jul 21 07:31:21 CEST 2023
1000 Objekt bearb. Fri Jul 21 07:31:21 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6441311
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6441311 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Bestand
1000 Lobid

View source